Rückenschmerzen akut Wind-Kälte-Nässe
Unter diesem Aspekt können insbesondere akute, starke und punktuelle Schmerzen beobachtet werden. Die klinischen Symptome zeigen:
- Die Schmerzen sind akut, heftig und treten plötzlich auf
- Die Schmerzen sind stark und einseitig
- Die Schmerzen strahlen in Richtung Occiput, Kopf, BWS, Schulter oder/und Arm
- Schmerzen verstärken sich durch Berührung, oder Kontakt
- Es zeigen sich Bewegungseinschränkungen
- Es findet sich eine Blässe der Haut oder dem umliegenden Gewebe
- Der Patient erlebt ein Kälte Gefühl an Schulter, Nacken und/oder der oberen Extremitäten
- Die Muskulatur ist rigide, verspannt und es finden sich Myogelosen und und Myalgien
- Es besteht eine allgemeine Abneigung gegen Kälte
- Es tritt eine Besserung durch Wärme ein
- Es besteht eine Schwellung von Schulter und Nacken
- Es findet sich eine Druckempfindlichkeit, ein Taubheitsgefühl,
- Es besteht eine Abneigung gegen Nässe
- Es tritt eine Besserung bei Trockenheit und Wärme ein
Hauptpunkte bei akuten Schulterschmerzen unter dem pathogenen Faktor Wind Kälte Nässe
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Unterstürzende Punkte bei akuten Schulterschmerzen unter dem pathogenen Faktor Wind Kälte Nässe
![]() |
![]() |
Ergänzende Punkte bei akuten Schulterschmerzen unter dem pathogenen Faktor Wind Kälte Nässe
![]() |
![]() |
Phytotherapie bei akuten Schulterschmerzen unter dem pathogenen Faktor Wind Kälte Nässe
Beseitigt schmerzhaft Blockaden
Radix et Rhizoma Notopterygii 45 g
Rhizoma Curcumae Longae 45 g
Radix Angelicae sinensis 45 g
Radix Astragali Menbranacei in Honig gebraten 45 g
Radix Paeoniae rubrae 45 g
Radix Saposhnikoviae 45 g
Radix Glycyrrhizae Uralensis in Honig gebraten 45 g
Homöopathie bei akuten Schulterschmerzen unter dem pathogenen Faktor Wind Kälte Nässe
Rhus toxicodendron
Eigenschaften:
Leitet Wind-Feuchtigkeit aus: grippaler Infekt mit Gliederschmerzen und Gliederschwere, Nackensteifigkeit, Kopfschmerzen
Klärt feuchte Hitze: Herpes (simplex, zoster), juckende brennende Bläschen, Scharlach
Klärt Herz-Hitze: innere Unruhe, rote juckende Bläschen im Gesicht,
Befreit die Taiyang-Leitbahnen: ischialgiforme Schmerzen, Schmerzen in Nacken, Schulter und Rücken
Löst Qi- und Blutblockaden durch Trauma: Muskelverletzungen, Muskelprellungen, Sehnenverletzungen, Verstauchung, Zerrungen
Entkrampft den Bewegungsapparat: Muskelkrämpfe
Modalität: Besserung durch Bewegung und Wärme; Verschlechterung durch Kälte und Ruhe
Verabreichung: Yin bis neutral (D6-D12), Yang (D30) im Bereich Bewegungsapparat
Gelsemium
Eigenschaften:
Leitet Wind-Kälte aus: Schnupfen, grippaler Infekt, Fieber, Kältephobie, Schnupfen mit weißem Sekret, Fließschnupfen
Stärkt Qi: Müdigkeit, Apathie, Schwäche nach Infekt
Befreit Taiyang und Shaoyang-Leitbahnen: Migräne, Kopfschmerzen, vom Nacken zur Stirn ziehend, Nackenschmerzen. Wechsel von Frostschauer mit Hitzewallungen
Wandelt Schleim und Feuchtigkeit: Schwere der Körperglieder, Kopfschmerzen “ wie eingeschnürt“ , Migräne, Kloßgefühl, Durstlosigkeit, Benommenheit, wässrige Absonderungen an Nase und Oberlippe, Schwindelgefühl
Beruhigt den Geist: Ängste, z.B. Examensangst mit Harn- und Stuhldrang, Nervosität, Reizbarkeit, Ruhe bessert, Lampenfieber
Modalität: Besserung durch frische Luft, Wasserlassen, Verschlechterung durch Schock, Wärme, Gewitter
Verabreichung: Yin bis neutral (D6-D12) oder Yang (D30)